Mitarbeitervertretungen sowie Wirtschaftsausschüsse werden heute immer häufiger mit finanzwirtschaftlichen Problemen ihrer Einrichtung konfrontiert. Umso wichtiger ist es für diese, auch auf diesem Gebiet gerüstet zu sein.
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitervertreter*innen sowie Mitglieder der Ausschüsse für Wirtschaftsfragen in Diakonie und Kirchengemeinden. Hier sollen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (der Jahresabschluss, die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung) vermittelt bzw. wieder aufgefrischt werden. Darüber hinaus möchten wir die Teilnehmer in die Lage versetzen, Jahresabschlüsse richtig zu lesen und anlassbezogene Auswertungen vorzunehmen. Teil der Bilanzanalyse soll die Einwertung des „eigenen“ Betriebes sein, um als Arbeitnehmervertreter die Lage des Betriebes richtig einschätzen zu können.
Programm:
Tag 1) Der Jahresabschluss
- Was sind Bestandteile des JA?
- Was sind Bilanz und GuV?
- Was sind Erträge, Kosten, Abschreibungen usw.?
- Welche rechtlichen Grundlagen gibt es?
- Wo kann ich nachlesen?
Tag 2) Die Bilanz, die GuV und erste Schritte in der Bilanzanalyse.
Tag 3) Bilanzanalyse II
Wenn möglich, bitten wir die Teilnehmer einen aktuellen Jahresabschluss (Bilanz und Gewinnund Verlustrechnung) des „eigenen“ Betriebes mitzubringen. Wir werden versuchen, diesen z. B. in Fallübungen mit einzubauen.