
Verband kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Rheinland-Westfalen-Lippe
Beratgerstr. 36
44149 Dortmund
Unsere Partner
Mitarbeitervertretung zwischen den Interessen von Dienstgebern und Dienstnehmern. Die Mitarbeitervertretung hat sich für die Rechte der Mitarbeiter*innen einzusetzen. Durch jede Entscheidung innerhalb der MAV wird ihr Image und ihr Ruf verfestigt. So kann sich eine MAV als Vermittlung, Rechtsberatung oder Seelsorge verstehen. Sie kann parteilich oder neutral entscheiden. Die MAV ist letztlich so wie ihre […]
Inhalte u.a.: Vorstellung von wichtigen Änderungen und Neuerungen des MVG Erfahrungsaustausch über die Mitbestimmung im Mitarbeitervertretungsgesetz Beteiligungsverfahren (Grundzüge, Wiederholung) Grundlagenwissen im Arbeits- und Tarifrecht Erarbeitung von Ergebnissen der aus dem Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingebrachten Fälle Grundlagenwissen zu Schutzgesetzen wie Teilzeit- und Befristungsgesetz, Arbeitszeitgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, etc. Erläuterungen von Urteilen aus dem Bereich Bundesarbeitsgericht Kirchengerichtshof […]
Die Gesundheit der Mitarbeitenden trägt erheblich zum Erfolg einer Dienststelle bei. Um dieses Gut langfristig zu erhalten und zu fördern, sollte eine Dienststelle sich aktiv mit dem Thema Gesundheit befassen und nicht erst handeln, wenn konkrete Probleme auftreten. Themen wie betriebliche Prävention und Gesundheitsförderung sollten stärker in den betrieblichen Fokus rücken. Seminarinhalte: Ziele und Nutzen […]
Konflikten Konflikte haben einen schlechten Ruf. Wenn Menschen zusammenkommen, kann es zu Meinungsverschiedenheiten, Reibereien und Streitigkeiten kommen. Zwischenmenschliche Spannungen können zu handfesten Konflikten werden. Welche Strategie soll man verfolgen: Kriegsbeil ausgraben oder Friedenspfeife rauchen? Und welche Alternativen gibt es sonst noch? Im Seminar haben Sie die Gelegenheit, Konflikte von einer neuen Perspektive zu betrachten Ihre […]
Mitarbeitervertretungen sowie Wirtschaftsausschüsse werden heute immer häufiger mit finanzwirtschaftlichen Problemen ihrer Einrichtung konfrontiert. Umso wichtiger ist es für diese, auch auf diesem Gebiet gerüstet zu sein. Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitervertreter*innen sowie Mitglieder der Ausschüsse für Wirtschaftsfragen in Diakonie und Kirchengemeinden. Hier sollen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (der Jahresabschluss, die Bilanz und die Gewinn- und […]
Viele Mitarbeitervertretungen fühlen sich in Fällen mit psychisch erkrankten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern überfordert. Das Tagesseminar soll Ihnen helfen, die Krankheitsbilder der häufigsten psychischen Störungen kennenzulernen. Wer weiß, was sich hinter Begriffen wie Depression, Schizophrenie, Phobie, Persönlichkeitsstörung etc. verbirgt, kann auch sinnvoll helfen. Mitarbeitervertretungen und Schwerbehindertenvertretungen können in Dienststellen Bedenken und Vorurteile gegenüber psychisch erkrankten Kolleg*innen […]
In der MAV-Arbeit ist man hin und wieder mit Konflikten ausgesetzt. Diese können intern unter den VertreterKolleginnen, mit der Dienststelle oder mit Kollegen vorkommen. Wie geht man damit? Welche Techniken gibt es, Konflikte zu überwinden? Wie findet man den nötigen Abstand?
Resilienz - Das Immunsystem der Seele stärken und gelassener mit Belastungen umgehen. Täglich sind wir in einer hochkomplexen Lebens- und Arbeitswirklichkeit Erwartungen von Arbeitgebern und Kolleg*innen ausgesetzt. Diese Belastungen können zu handfesten Krisen führen. Zur Stärkung der persönlichen Widerstandskraft lernen Sie im Seminar Resilienzfaktoren kennen. Damit ebnen Sie sich einen Weg, um sich gegen mögliche […]
Auf Stellenausschreibungen bewerben sich derzeit nur wenige gut ausgebildete Mitarbeiter*innen und nicht wenige Arbeitskräfte verlassen den Dienst nach nur einer geringen Anzahl von Jahren. Das Wort vom „Fachkräftemangel" macht die Runde. Die Frage, in wie weit - neben der Dienststellenleitung- auch die Mitarbeitervertretung dieser Situation durch gezielte Mitarbeiter*innengewinnung und - begleitung entgegenwirken kann, wird oft […]
Gesundheit umfasst sowohl das körperliche als auch das psychische und soziale Wohlergehen. Daher muss der Arbeitgeber auch eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen durchführen, entweder integriert in die Gesamt-Gefährdungsbeurteilung, oder mit Hilfe spezifischer Instrumente. Was gibt es dabei für Mitarbeitervertretungen zu beachten?
Stehen Sie, wenn die Dienststelle Ihnen wirtschaftliche Daten vorliegt auch vor einem Berg voller Zahlen, der partout nichts aussagt? Dieses Seminar soll praktisch an Ihren Zahlen -anonymisiert natürlich - exemplarisch zeigen, was hinter den Zahlen steckt, wie sie zu interpretieren sind und welche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden können. Sie werden danach nicht jede Bilanz analysieren […]
Nicht nur ein Gefühl, sondern realistische Belastung. Wie kann man damit in der MAV-Arbeit umgehen?